Rabbit Island
2020.6.1
Akihabara (秋葉原), nach einem früheren örtlichen Schrein auch Akiba genannt, ist ein Viertel in der Tokyoter Innenstadt, das für seine zahlreichen Elektronikgeschäfte berühmt ist. In den letzten Jahren hat sich Akihabara auch einen Namen als Zentrum der Otaku-Kultur (japanische Bezeichnung für leidenschaftliche Fans) gemacht, und zwischen den Elektronikläden im Viertel finden sich mittlerweile viele Geschäfte und Einrichtungen für Anime und Manga. Sonntags ist die Hauptstraße Chuo Dori des Viertels von 13 bis 18 Uhr (von Oktober bis März bis 17 Uhr) für den Autoverkehr gesperrt.
Im Lauf der Jahre wurde Akihabara immer wieder grundlegend umgestaltet. So wurde unter anderem der Bahnhof Akihabara renoviert und erweitert. Außerdem wurden um den Bahnhof herum auch mehrere Neubauten errichtet, darunter eine riesige Filiale der Kette Yodobashi und der Geschäftskomplex Akihabara Crossfield, der Akihabara noch stärker als weltweites Zentrum für Elektroniktechnologie und -handel etablieren soll.
Hunderte Elektronikläden – vom winzigen Ein-Mann-Stand mit hoch spezialisierten Elektronikkomponenten bis hin zu großen Elektronikeinzelhändlern – säumen die Hauptstraße Chuo Dori und die überfüllten Seitenstraßen in Akihabara. Das Angebot reicht von den neuesten Computern, Kameras, Fernsehgeräten, Mobiltelefonen, Elektronikteilen und Haushaltsgeräten bis hin zu Second-Hand-Waren und Elektronik-Junk.
Während einige Ketten wie Sofmap oder Laox entlang den Hauptstraßen gleich mehrere Filialen betreiben, die sich jeweils auf unterschiedliche Produktkategorien spezialisiert haben, sind in den Seitenstraßen eher kleine, unabhängige Läden zu finden. Der einzige Megastore ist der Yodobashi Camera-Komplex auf der Ostseite des Bahnhofs.
Beachten Sie, dass einige der hier verkauften Elektronikwaren aufgrund ihrer Spannungswerte und anderer technischer Spezifikationen, der japanischen Benutzerhandbücher und eingeschränkter Garantien nur für den Gebrauch in Japan vorgesehen sind. Mehrere Geschäfte haben aber auch eine Auswahl an internationalen Modellen für Besucher aus Übersee im Angebot, und in den meisten Läden können ausländische Touristen steuerfrei einkaufen.
Der Charakter von Akihabara hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder verändert – eine Entwicklung, die bis heute anhält. In den letzten zehn Jahren hat sich Akihabara als Zentrum der japanischen Otaku- und Anime-Kultur etabliert. Zwischen den Elektronikeinzelhändlern haben sich Dutzende Spezialläden für Anime, Manga, Retro-Videogames, Figuren, Kartenspiele und andere Sammlerartikel angesiedelt.
Neben den Geschäften gibt es im Viertel mittlerweile auch verschiedene andere beliebte Anime-bezogene Einrichtungen. Hierzu zählen insbesondere die so genannten Maid-Cafés, in denen die Kellnerinnen Dienstmädchenkostüme tragen oder als Anime-Figuren verkleidet sind, sowie Manga-Cafés (Manga Kissa), eine Art Internetcafé, in dem Kunden Comics lesen, DVDs anschauen und im Internet surfen können.
Sofmap
Öffnungszeiten: 10:00 bis 20:00 (einige Filialen haben abweichende Öffnungszeiten)
Geschlossen: Täglich geöffnet
Sofmap unterhält sechs Läden rund um Akihabara, darunter ein großes Geschäft, das gemeinsam mit dem Unternehmen Bic Camera betrieben wird. Die meisten Läden sind auf eine bestimmte Produktart spezialisiert, zum Beispiel Mobilgeräte, Mac-Produkte, gebrauchte Elektronik und Spiele.
Laox
Öffnungszeiten: 9:00 bis 19:00 (einige Filialen haben abweichende Öffnungszeiten)
Geschlossen: Täglich geöffnet
Die Hauptfiliale von Laox in Akiba bietet die größte Auswahl an steuerfreien Artikeln unter allen Niederlassungen in Tokio. Neben Elektronikartikeln, Souvenirs und Lifestyle-Produkten gibt es Produkte aus der Sparte Hobby und Spiele.
Yamada Denki
Öffnungszeiten: 10:00 bis 22:00
Geschlossen: Täglich geöffnet
Der auf PCs, PC-Zubehör und Haushaltselektronik spezialisierte LABI-Store von Yamada Denki befindet sich direkt gegenüber vom Ausgang Akihabara Electric Town des JR-Bahnhofs Akihabara.
Akky
Öffnungszeiten: 9:00 bis 20:00
Geschlossen: Täglich geöffnet
Akky ist auf Duty-free-Waren spezialisiert und betreibt zwei Geschäfte in der unmittelbaren Umgebung des Bahnhofs Akihabara. Akky verkauft verschiedene, für die Verwendung im Ausland geeignete Elektronikgeräte, darunter Kameras, Computer, Fernseher, DVD-Player und Software. Einige Filialen bieten auch gebrauchte oder instand gesetzte Artikel an.
Yodobashi Camera
Öffnungszeiten: 9:30 bis 22:00
Restaurants: 11:00 bis 23:00
Geschlossen: Täglich geöffnet
Die riesige Akihabara-Filiale des Mega-Elektro-Discounters Yodobashi Camera mit Sitz in Shinjuku wurde im September 2005 eröffnet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Elektronikgeschäften liegt es auf der Ostseite des Bahnhofs Akihabara. Die Produktpalette reicht von Computern und Spielen über Uhren bis hin zu Kameras. Im Angebot sind auch zollfreie und für die Verwendung im Ausland geeignete Modelle.
Maid-Cafés
Maid-Cafés sind im Cosplay-Stil geführte Restaurants, in denen die Gäste von Kellnerinnen bedient werden, die meist als französische Dienstmädchen kostümiert sind. Die Kellnerinnen servieren nicht nur das Essen, sondern unterhalten sich auch mit den Gästen oder spielen Spiele mit ihnen. Dabei verhalten sie sich besonders zuvorkommend und respektvoll, wie es sich dem Herren des Hauses gegenüber gebührt. Maid-Cafés sind bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt, und in einigen Cafés wie dem @Home Cafe arbeiten auch Englisch sprechende Maids.
Don Quijote
Öffnungszeiten: 9:00 bis 5:00
Geschlossen: Täglich geöffnet
Das Angebot der Discounter-Kette Don Quijote reicht von Lebensmitteln und Spielwaren bis hin zu Elektronik und Luxusmodeartikeln. Die Filiale in Akihabara ist die Heimat der Girl-Popgruppe AKB48, die täglich auf der Bühne im 8. Stock des Ladens auftritt (3.000 Yen). In der 5. Etage befindet sich außerdem auch eine Filiale des Maid-Cafés @Home Cafe.
Radio Kaikan
Öffnungszeiten: 10:00 bis 20:00
Radio Kaikan in Akihabara hat Kultstatus. In dem Gebäude befinden sich mehr als 30 Geschäfte, die Elektronik und Anime-bezogene Waren anbieten. Darunter sind berühmte Geschäfte wie K-Books, Kaiyodo und Volks, die allerlei Mangas, Modelle, Spielzeug, Sammelkarten, Sammelfiguren und andere Sammelobjekte verkaufen. Das Gebäude wurde 2011 abgerissen und 2014 als zehnstöckiger Neubau neu eröffnet.
Super Potato
Öffnungszeiten: 11:00 bis 20:00 (am Wochenende und an Feiertagen ab 10:00)
Geschlossen: Täglich geöffnet
Super Potato verkauft alle Arten von Videospielen und Videospielkonsolen und ist vor allem auf Retro-Systeme und -Spiele spezialisiert. Hier finden Sie praktisch jedes Spielesystem, das je entwickelt wurde, sowie eine riesige Auswahl an gebrauchten Spielekassetten, -DVDs und Spielezubehör.
Gamers
Öffnungszeiten: 10:00 bis 22:00 (obere Etagen: 10:00 bis 21:00)
Geschlossen: Täglich geöffnet
Gamers verkauft eine große Auswahl an Produkten aus den Bereichen Anime und Manga, darunter Filme, Videospiele, CDs, Schreibwaren, Software und figurenbezogene Artikel.
Mandarake
Öffnungszeiten: 12:00 bis 20:00
Geschlossen: Täglich geöffnet
Mandarake bezeichnet sich selbst als den größten Manga- und Anime-Shop der Welt und betreibt eine große Filiale in Akihabara. Mandarake ist auf Second-Hand-Artikel spezialisiert und eine gute Adresse für seltene Mangas, Figuren, Puppen, Poster, CDs, Spielwaren bzw. andere Manga- und Anime-bezogene Artikel sowie Sammlerstücke.
Tsukumo Robot Kingdom
Öffnungszeiten: 11:00 bis 21:00
Geschlossen: keine Ruhetage
Der Einzelhandelsladen Tsukumo Robot Kingdom befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes Tsukumo Pasocon Honten II und verkauft alles, was mit Robotern zu tun hat – neben vorgefertigten Spielzeugrobotern auch kleinere Roboter, die selbst zusammengebaut werden. Auch Bauteile und Komponenten sind erhältlich.
Gundam Cafe
Öffnungszeiten: 10:00 bis 22:30
Geschlossen: Täglich geöffnet
Im Gundam Cafe dreht sich alles um die äußerst beliebte Anime-Serie Mobile Suit Gundam. Das Café ist nach Motiven aus der Serie eingerichtet und serviert Gundam-bezogene Gerichte. Im angrenzenden Shop werden figurenbezogene Artikel und Souvenirs verkauft.
AKB48 Cafe und Shop
Restaurant: 11:00 bis 22:00 (längere Öffnungszeiten am Wochenende und an Feiertagen)
Geschäft: 11:00 bis 22:00
Das AKB48 Café neben dem Gundam Cafe steht ganz im Zeichen der beliebten Girlgroup AKB48. Das Café serviert von den Popsternchen inspirierte Gerichte, während in den angrenzenden Shops figurenbezogene Artikel verkauft werden. Auf der hauseigenen Bühne des Cafés treten täglich zu festen Zeiten wechselnde AKB-Mitglieder auf (Reservierung erforderlich).
Akihabara Crossfield
Infocenter: 11:00 bis 17:30
Geschlossen: Montags und an den Neujahrsfeiertagen
Der Akihabara-Crossfield-Komplex besteht aus dem Akihabara-Dai-Gebäude und dem UDX-Gebäude. In den unteren Etagen befinden sich Geschäfte und Restaurants, während sich die oberen Stockwerke als „weltweites Zentrum für die IT-Branche“ etablieren möchten und Büros, Konferenz- und Ausstellungsräume beherbergen.
Der geschäftige Bahnhof Akihabara liegt an den JR-Bahnlinien Yamanote, Keihin-Tohoku und Sobu und wird auch vom Tsukuba-Express und der U-Bahn-Linie Hibiya angefahren. Am nördlichen Ende des Viertels befindet sich die U-Bahn-Station Suehirocho der Ginza-Linie.
Vom Bahnhof Tokyo
Akihabara liegt zwei Stationen nördlich vom Bahnhof Tokyo an den JR-Linien Yamanote bzw. Keihin-Tohoku. Die Fahrt dauert etwa drei Minuten und kostet 140 Yen. An Wochentagen hält die Keihin-Tohoku-Linie tagsüber nicht an der Station zwischen Tokyo und Akihabara, wodurch sich die Fahrtdauer um einige weitere Sekunden verkürzt.
Vom Bahnhof Shinjuku
Nehmen Sie die von JR betriebene Chuo-Linie (orangefarbener Schnellzug) von Shinjuku bis Ochanomizu (10 Minuten). Dort können Sie schnell und einfach in die Sobu-Linie (gelber Nahverkehrszug) umsteigen und eine Station bis Akihabara fahren (2 Minuten). Alternativ können Sie auch ohne Umsteigen einen der gelben Züge von Shinjuku bis Akihabara nehmen (17 Minuten). Eine einfache Fahrt kostet in beiden Fällen 170 Yen.
Quelle: japan-guide.com